Diese Seite hilft Ihnen bei der Vorbereitung der von Ihnen gebuchten Trainings. Sie finden hier:
- den "direkten Draht" zu unserem Trainings-Management
- fertige Vorlagen, die Sie für Ihre Kursankündigung nutzen können
- Link und Einbettungs-Code, falls Sie auch ein kurzes Video einbinden wollen
- Hinweise zum Ablauf bei der technischen Vorbereitung unserer Trainings am Bildschirm (in Präsenz oder als Hybrid)
- FAQs: Typische Fragen, die sich im Vorfeld schnell beantworten lassen

Nadine Stonn
Kurs-Management und
Mitglied der Geschäftsführung
Ich kümmere mich auf unserer Seite um die Durchführung der Trainings bei Ihnen und bin hierfür Ihre direkte Ansprechpartnerin. Ich bin Ihre "Schnittstelle" zum Trainer, sorge dafür, dass auf unserer Trainingsplattform alles für den Start angelegt ist und bin letztlich für die kaufmämmische Abwicklung verantwortlich.
Bitte zögern Sie nicht, mich bei Fragen einfach direkt anzusprechen. Sie erreichen mich unter
(+49) 02161-46 88 179
oder schreiben Sie mir einfach eine kurze Nachricht über das Formular.
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!
Das Trainer-Team
Alle unsere Trainer sind bereits seit Jahren für Improved Reading im Einsatz und bringen eine Erfahrung aus zumeist Hunderten von Lesetrainings mit. Sie verfügen neben der fachlichen Expertise auch über die Fähigkeit, sich in Teilnehmendengruppen aus Wirtschaft, Verwaltung oder Hochschulen zu bewegen. Einige von Ihnen haben sich über die Jahre zusätzlich auf besondere Schwerpunkte wie zum Beispiel die Wissenschaft spezialisiert. Daher erreichen wir für Sie einerseits terminliche Flexibilität und achten andererseits stets darauf, dass die vorgeschlagenen Trainer zu Ihnen passen.
Hier haben wir Ihnen die Profile unserer Trainer zusammengestellt. Klicken Sie einfach auf ein Bild und Sie erhalten das entsprechende PDF-Dokument.
Video zum Kurs
Das Video verdeutlicht den Nutzen des Training für die Interessenten in Ihrem Hause. Sie können es entweder verlinken oder direkt einbetten:
Unsere Empfehlung:
Am besten am Bildschirm
Die meisten Menschen arbeiten heutzutage am Bildschirm. Deshalb trainieren wir professionelle Lesetechniken am liebsten direkt auf diese Weise.
Ob komplett Online/Hybrid oder in Präsenz: Über unsere eigenentwickelte Plattform finden alle Übungen am Bildschirm statt.
Die spezielle "Transferleistung" vom Papier auf die tatsächliche Arbeitsumgebung in der Praxis entfällt. Zudem achten wir darauf, dass alle Teilnehmenden lernen, wie sie augenschonend am Bildschirm arbeiten, wie sie ihre technische Ausstattung optimal einstellen und wie man mit den Besonderheiten digitaler Texte umgeht.
Unser Bestseller:
Hybrid-Training
Dieses Trainingskonzept zeichnet uns aus: Alltagstauglich, interaktiv, modern und individuell
Ursprünglich aus der Not des Lockdowns entstanden, hat sich dieses Format als unser neuer Klassiker etabliert. Das Hybrid-Training ist zu 100% inhalts- und ergebnisgleich mit der Präsenzversion, liefert allerdings zusätzliche Vorteile, z.B.:
- Die kleinen Einheiten (Webinare sowie eigenständiges Üben) lassen sich leicht im Tagesgeschäft unterbringen, weil man nicht für zwei Tage am Stück abwesend ist.
- Dieses Format ist ein perfektes Angebot für Mitarbeitende in Teilzeit.
- Jeder kann in seinem Tempo arbeiten; die individuellen Ergebnisse sind für andere nicht ersichtlich (deutlich geringerer Wettbewerbsdruck).
- Der Coach hat mehr Zeit für die individuelle Betreuung der Teilnehmenden als vor Ort "im Vorbeigehen".
- Die Teilnehmenden können ihre individuellen Fragen geschützt stellen
Die Trainings-Plattform
Für alle Trainings am Bildschirm setzen wir unsere eigene Trainings-Plattform ein. Ob im Präsenztraining oder in hybrider Form, die Teilnehmenden arbeiten individuell und direkt mit dem Medium, das ihren Alltag bestimmt: dem Bildschirm. So fällt die Transferleistung leicht und die erreichten Fortschritte sind nachvollziehbar und motivierend.
Im Zuge der Kursvorbereitung testen wir mit Neukunden immer, ob alles von Ihrem Browser aus korrekt funktioniert.
web-basiert
Über jeden gängigen Browser erreichbar - direkt oder aus ihrem LMS verlinkt

klar und übersichtlich
Auf das Wesentliche reduziert und intuitiv bedienbar

Individuell und sachlich
Die individuellen Ergebnisse als Basis für die Begleitung durch den Coach

Persönlich und geschützt
Individuelle 1:1 Begleitung im "geschützten" Raum

Wir achten sehr auf Datenschutz! Die Plattform liegt auf einem geschützten Server in Deutschland (bei Nürnberg). Die individuellen Ergebnisse der Teilnehmenden sind nur dem zugewiesenen Coach, unserem Kursmanagement und technischem Support zugänglich. Gespeichert werden ausschließlich der Name sowie die e-Mail-Adresse für den Versand der Zugangsdaten und die Erstellung eines Zertifikats. Sie als Auftraggeber erhalten eine anonymisierte Auswertung des Kurserfolges mit konkreten Aussagen zur Steigerung der Leseeffekivität Ihrer Teilnehmenden.
Häufige Fragen - FAQs
Allgemein
Hybrid-Trainings
Präsenztrainings
So arbeiten wir:
in der Regel keine Storno-Fristen haben. Wir können kurzfristig reagieren, flexibel einen neuen Termin finden oder einfach gemeinsam entscheiden, einen Kurs nur wenige Tage vorher abzusagen.
kurzfristig das Trainingsformat wechseln können (z.B. von Präsenz auf Online)
die Durchführung sicherstellen: Durch unseren Trainer-Pool finden wir bei Bedarf schnell eine Vertretung.
persönliche Zertifikate für Teilnehmende mit Ausweis der erreichten Ergebnisse ausstellen
- Ihnen eine Anonymisierte Auswertung des Kurserfolges liefern
Fortbildung als Arbeitszeit
Unsere 2-tägigen Präsenzkurse (um Pausen bereinigt) wie auch die hybriden Trainings belaufen sich auf insgesamt 12 Zeitstunden.
Beim hybriden Format lässt sich die eingesetzte Arbeitszeit zum einen durch die tatsächliche Teilnahme an den angesetzten Webinarterminen und zum anderen durch die für das Absolvieren aller Übungen benötigte Zeit nachweisen. In unserem System lassen sich einzelne Inhalte nicht überspringen. Zudem lassen sich beim "Durchklicken" keine sinnvollen Übungsergebnisse erzielen, so dass der Coach in solchen Fällen entsprechende Übungen zurücksetzt.
Wir haben bei der Konzeption des Hybrid-Trainings ganz besonders darauf geachtet, dass niemand außerhalb der üblichen Arbeitszeit (z.B. an Wochenenden) trainieren muss, um im Zeitplan der Fortbildung zu bleiben.